Man macht ja immer mal neue Erfahrungen. Plattenwolle oder Plötulopi waren mir bislang nur dem Namen nach bekannt, doch im Dezember war mir danach und ich bestellte ein paar Platten.

Plattenwolle sind kardierte, ungesponnene Fasern, die zu einer Art sehr dünnem pencil roving oder eben Vorgarn ausgezogen werden. Der Grundgedanke ist, dieses fadenartige Gespinst dann so zu verstricken, wie es ist. Was bedenkenlos funktioniert. Man muss zwar ein bisschen vorsichtig mit der Spannung sein, aber es macht auch nichts, falls der „Faden“ mal reißt, denn er kann ja jederzeit wieder zusammengefilzt werden. (Einfach beide Enden übereinander legen, ein bisschen anfeuchten und dann zwischen den Handflächen verreiben reicht.) Gestricke aus Plötulopi oder pencil roving sind luftig, leicht und sehr warm. Was sich für mich leider als Nachteil erwies.
Ich begann einen Pulli, denn eigentlich wollte ich so eine Islandjacke oder Islandpulli daraus stricken. Aber, dann merkte ich recht schnell, dass mir dieses Gestrick einfach zu warm wird. So in der „Sollte ich jemals nach Island oder an den Polarkreis gehen, dann kann ich so einen Pulli gebrauchen, bei unsern maximal um die Null Grad Wintern hier, aber ist das zuviel“-Richtung. Also aufgetrennt und dabei gelernt, dass es sich tatsächlich auftrennen lässt. Ist doch auch was. Und ein Tuch angeschlagen. Mit etwas größeren Nadeln, ein bisschen dicker und luftiger. Im Gegensatz zu einem Pulli kann ich ein warmes Tuch immer gebrauchen.

Allerdings stellte sich mir dann die Frage, was ich mit den anderen Platten machen soll. Aufheben für kältere Zeiten? Hmm, hat mich nicht so angemacht. Was macht man also mit Vorgarn? Klar. Verspinnen. Angefangen auf der Aufsatzspindel (supported spindle) auf dem Bonner Spinntreffen Sonntag vor einer Woche und dann zuhause aus Neugier auf dem Rad weitergemacht.
Es spinnt sich gut und mit etwas mehr Drall wird es ein schönes, wenn auch recht haariges, festes Garn. Ich überlege nun, ob ich es einfach lassen soll und verweben oder Zwirnen und verstricken. Kommt noch, erst einmal Spinnen.

oh das ist wunderschön gesponnen, bin gespannt was Du damit machst
Im Moment spinne ich noch. Ich hatte mir viel zu viele von diesen Platten gekauft gehabt. Nun verspinne ich sie so nach und nach
Gerade habe ich es beim Bummeln im Blog gesehen – endlich jemand, der auch Plattenwolle verspinnt. Was ist denn draus geworden? Gerade liegt unten bei mir in der Küche ein 60-Gramm-Strang zweifädig verzwirnte schwarze Plötulopi. Die ist ganz wunderbar und hat eine Lauflänge von 170 m / 100 g bekommen. Aber eigentlich fand ich das feste dünne Einfachgarn fast noch schöner. Ich werde auf jeden Fall damit weitermachen (hab nämlich auch zu viel davon im Regal).
Meine liegen immer noch als Single herum und warten darauf, dass ich sie bade und dann als Kette aufziehe. Kommt Zeit kommt Weben 😉